Techniken zur Marmoroberflächenbearbeitung!

Marmor kommt natürlich vor; Er ist ein Stein, der durch seine Form, Details und Farben Aufmerksamkeit erregt. Bei der Verarbeitung von Marmorstein kommt mehr als eine unterschiedliche Technik zum Einsatz, die heute in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt wird, von der Dekoration bis hin zu Möbeln und Bodenbelägen.

Diese Techniken können verwendet werden, um Marmor ein ästhetischeres Aussehen zu verleihen. Gleichzeitig können verschiedene Bearbeitungstechniken in den Prozess einbezogen werden, um den Marmor widerstandsfähig gegen bestimmte Bedingungen zu machen. Hersteller können verschiedene Techniken zur Marmoroberflächenbehandlung nutzen, um die Farbe des Marmors zu ändern und seiner Oberfläche eine bestimmte Form zu verleihen.

Welche Techniken werden bei der Marmoroberflächenbearbeitung verwendet?

In den Phasen der Marmoroberflächenbearbeitung können viele verschiedene Techniken bevorzugt werden. Jede Technik kann unterschiedliche Effekte auf die Marmorstruktur erzeugen. Hersteller können verschiedene Techniken verwenden, um unterschiedliche Marmorarten herzustellen und einen bestimmten Sinn für Ästhetik anzusprechen. Als Beispiele für diese Techniken können Polieren, Hämmern, Sandstrahlen, Schmirgeln oder Flammenoberflächenbehandlung genannt werden. Einige heute häufig verwendete Techniken zur Behandlung von Marmoroberflächen sind:

● Sandstrahlen: Sandstrahlen, auch Sandstrahlen genannt, kann der Marmoroberfläche ein gemustertes Aussehen verleihen. Für ein relativ strukturierteres Erscheinungsbild verwenden Unternehmen die Sandstrahlmethode und sprühen Sandkörner mit hohem Druck auf die Marmoroberfläche.

● Polieren: Es sorgt dafür, dass der Marmor eine glänzende und glatte Oberfläche erhält. Während der Polierphase können verschiedene Lösungen, chemische oder natürliche Flüssigkeiten verwendet werden.

● Schleifen: Strukturierte Stellen auf der Marmoroberfläche werden mit elektronischen Schleifgeräten entfernt. Somit hat Marmor eine glatte und ebene Oberfläche. Meistens werden Marmorsteine ​​geschliffen und anschließend poliert und für den Verkauf vorbereitet.

● Bürsten: Bei dieser Bearbeitungstechnik wird die Marmoroberfläche mit speziell für die Marmoroberfläche hergestellten Bürsten gebürstet. Nach dem Bürsten wird die Marmoroberfläche glatt und matt. Durch das Bürsten kommt auch die natürliche Textur des Marmors zum Vorschein.

● Flaming: Bei dieser Technik wird die Marmoroberfläche mit einer stark erhitzten Flamme zusammengebracht. Die Textur und Struktur des Marmorsteins nimmt bei Kontakt mit der Flamme eine festere Form an. Durch das Abflammen können Murmeln haltbarer werden.

● Hämmern: Bei diesem Verfahren wird unterschiedlicher Druck auf die Marmoroberfläche ausgeübt, um ein strukturiertes, raues Aussehen zu erhalten.

Marmorsteine ​​zeichnen sich durch ästhetische und faszinierende Natursteine ​​aus, die in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Aus diesem Grund werden viele verschiedene Arten von Marmorsteinen hergestellt. Hersteller nutzen unterschiedliche Oberflächenbehandlungstechniken, um den unterschiedlichsten Anforderungen gerecht zu werden. In dieser Hinsicht erzeugen einige Oberflächenbehandlungstechniken eine helle und glatte Oberfläche, während andere eine matte und strukturierte Oberfläche erzeugen.

Welche Oberflächenbehandlungstechniken sollten in welchen Bereichen eingesetzt werden?

Möglicherweise haben Sie Fragen dazu, welche Marmorsorte bevorzugt werden sollte. Denn die Textur von Marmor, der durch unterschiedliche Oberflächenbehandlungstechniken bearbeitet wurde, kann unterschiedlich sein. Für Küchenarbeitsplatten können Sie zwischen geschliffenem, gebürstetem und poliertem Marmor wählen. Sie können diese Typen auch für Bodenbeläge erwerben. Mit DH Marble können Sie problemlos auf verschiedene Marmorarten zugreifen, die Sie in Badezimmern und Küchen verwenden können.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Blog. Setzte ein Lesezeichen permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert